|
DIE NEUEN BANKNOTEN
DIE NEUEN MÜNZEN :
BELGIEN
|
Es gibt 7 Euro-Scheine.
Sie sind von unterschiedlicher Farbe und Größe und haben einen Wert von
jeweils 500, 200, 100, 50, 20, 10 und 5 Euro. Die Banknoten sind für das
gesamte Euro-Gebiet einheitlich; anders als bei den Münzen wird es keine
sogenannte nationale Seite geben. Die Banknoten wurden von Robert Kalina von der
österreichischen Zentralbank entworfen und haben ein sehr symbolträchtiges
Design, das auf die verschiedenen Zeitalter der europäischen Kulturgeschichte
verweist. Es werden jedoch keine Denkmäler in bestimmten Ländern abgebildet.
Auf der Vorderseite der Scheine sind Fenster und Tore abgebildet, die für den
Geist der Offenheit und Zusammenarbeit in der Europäischen Union stehen. Die Rückseite
der Scheine zeigt jeweils eine Brücke aus einer bestimmten Stilepoche -
Sinnbild für die Verbindung zwischen den Völkern Europas und zwischen Europa
und der übrigen Welt. Die Scheine unterscheiden sich in Größe, und Farbe;
ihre jeweiligen Hauptfarbtöne sind Grün, Gelb, Blau, Lila und Orange.
|
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
In
Belgien wurde beschlossen, die nationale Seite der Münzen identisch zu
gestalten und durch die Auswahl eines Motives, das dem der nationalen Münzen ähnelt,
Kontinuität zum Ausdruck zu bringen. Abgebildet ist auf allen Münzstücken König
Albert II. Das Ausgabejahr sowie das Monogramm des Königs (ein A, über dem
sich eine Krone befindet) sind zwischen den Sternen plaziert. Der Entwurt stammt
von Direktor der städtischen Kundtakademie Turnhout, Jan Alfons Keustermanns
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
1 CENT | 2 CENT | 5 CENT | 10 CENT | 20 CENT | 50 CENT | 1 EURO | 2 EURO |
An Anfang, Belgien, Deutschland, Finnland, Frankreich, Griechenland, Irland, Italien, Luxemburg, Niederlande, Österreich, Portugal, Spanien
In Deutschland zeigen die
1- und 2-Euro-Münzen den Bundesadler.
Der Adler ist traditionell Symbol der Souveränität Deutschlands.
Diese Darstellung des Adlers wurde von Heinz Snechana Russewa-Hoyer entworfen.
Das Brandenburgen Tor als Symbol sowohl der Trennung als auch der
Wiedervereinigung Deutschlands ist auf den 10-, 20- und 50-Cent-Stücken zu
sehen. Die Perspektive der Darstellung auf den Münzen, die von Reinhart
Heinsdorff entwickelt wurde, hebt den Durchblick durch das Tor besonders hervor
und unterstreicht somit die Einigung Deutschlands und Europas.
Auf den drei kleinsten Münzen ist das Eichenlaub abgebildet, das uns an die
deutschen Pfennige erinnern soll. Dieser Entwurf stammt von Rolf Lederbo.
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
1 CENT | 2 CENT | 5 CENT | 10 CENT | 20 CENT | 50 CENT | 1 EURO | 2 EURO |
An Anfang, Belgien, Deutschland, Finnland, Frankreich, Griechenland, Irland, Italien, Luxemburg, Niederlande, Österreich, Portugal, Spanien
Die Motive auf den
finnischen Münzseiten sind an Darstellungen angelehnt, die bereits auf
nationalen Münzen Verwendung fanden. Der Entwurf, der einen blühenden
Maulbeerbaum darstellt, wurde von Raimo Heino für einen 1988 veranstalteten
Wettbewerb angefertigt. Er schmückt die 2-Euro-Münzen. Die beiden Schwäne,
die über einen See hinwegfliegen, sind das Werk des Künstlers Pertti Mäkinen.
Sie entstanden ursprünglich im Rahmen eines Wettbewerbs für die Prägung einer
Gedenkmünze zum 80. Jahrestag der Unabhängigkeit Finnlands und sind auf den
1-Euro-Münzen dargestellt.
Der Löwe, das Wappentier Finnlands, wurde vom Bildhauer Heikki Häiv entworfen.
Er war zwischen 1964 und 1993 auf den finnischen 1-Markka-Münzen abgebildet und
ist nun auf allen Cent-Münzen dargestellt.
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
1 CENT | 2 CENT | 5 CENT | 10 CENT | 20 CENT | 50 CENT | 1 EURO | 2 EURO |
An Anfang, Belgien, Deutschland, Finnland, Frankreich, Griechenland, Irland, Italien, Luxemburg, Niederlande, Österreich, Portugal, Spanien
In
Frankreich wurde für die Auswahl der nationalen Münzseiten ein Wettbewerb
veranstaltet. Ein von dem Künstler Joaquim Jimenez gezeichneter Baum ist auf
den 1- und 2- Euro-Münzen abgebildet. Er symbolisiert Leben, Vergänglichkeit
und Wachstum. Er ist von einem Sechseck begrenzt und von der republikanischen
Devise "Liberté, Égalité, Fraternité"
(Freiheit, Gleichheit, Brüderlichkeit) eingerahmt.
Das Thema der Säerin ist eine Konstante in der Währungsgeschichte des Franc.
Ihre moderne und zeitlose Gestaltung stellt Frankreich dar, das sich in Europa
integriert, dabei aber eigenständig bleibt.
Das Münzbild wurde von Laurent Jorio entworfen und ist auf den 10-, 20- und
50-Cent-Münzen dargestellt.
Fabienne Courtiade, Graphikerin aus der Münze von Paris, hat die Marianne, jung
und feminin, mit energischen Zügen, dargestellt., die den Wunsch nach einem
starken und beständigen Europa verkörpert und auf den 1-, 2- und 5-Cent-Münzen
abgebildet ist.
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
1 CENT | 2 CENT | 5 CENT | 10 CENT | 20 CENT | 50 CENT | 1 EURO | 2 EURO |
An Anfang, Belgien, Deutschland, Finnland, Frankreich, Griechenland, Irland, Italien, Luxemburg, Niederlande, Österreich, Portugal, Spanien
Die Griechen entschieden sich für den Mythos von Zeus, der in Gestalt eines weißen Stiers Europa entführt (2 Euro), die berühmte Eule als Symbol der Weisheit (1 Euro), herausragende Persönlichkeiten des Landes: Eleftherios Venizelos (50 Cent) und Ioannis Capodistrias (20 Cent) sowie Rigas Velestinlis-Fereos (10 Cent). Auf den drei kleinsten Münzwerten sind ein modernes Tankschiff (5 Cent), eine Korvette (2 Cent) und ein Modell einer Athener Trireme aus den Zeiten Komons (1 Cent) abgebildet.
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
1 CENT | 2 CENT | 5 CENT | 10 CENT | 20 CENT | 50 CENT | 1 EURO | 2 EURO |
An Anfang, Belgien, Deutschland, Finnland, Frankreich, Griechenland, Irland, Italien, Luxemburg, Niederlande, Österreich, Portugal, Spanien
In Irland beschloß die Regierung, eine einheitliche nationale Bildseite für alle Münzen. Die keltische Harfe, das traditionelle Symbol Irlands ist das Werk von Jarlath Hayes. Die Münzen sind mit der Jahreszahl und der gälischen Bezeichnung für Irland (EIRE) versehen.
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
1 CENT | 2 CENT | 5 CENT | 10 CENT | 20 CENT | 50 CENT | 1 EURO | 2 EURO |
An Anfang, Belgien, Deutschland, Finnland, Frankreich, Griechenland, Irland, Italien, Luxemburg, Niederlande, Österreich, Portugal, Spanien
In Italien konnten die Zuschauer einer Sondersendung im
italienischen Fernsehen RAI über die Entwürfe der Münzen entscheiden. Italien
versieht nun jede Münze mit einem anderen Bild und wählt als Motiv Hauptwerke
seiner künstlerischen Tradition.
Auf der 2-Euro-Münze ist ein von Raffael ausgeführtes Portrait Dante
Alighieris wiedergegeben, dessen Original sich im Vatikan befindet und zu einer
Reihe von Darstellungen gehört, die laut Raffael den "Triumpf der
Tugenden, der Güte und der Schönheit" illustrieren sollen.
Auf der 1-Euro-Münze ist der berühmte "Vitruvianische Mann" von
Leonardo Da Vinci abgebildet, der die Proportionen des menschlichen Körpers
darstellt und Symbol für die italienische Renaissance - und mit dieser das
Streben nach Harmonie zwischen Mensch und Universum - ist.
Die 50-Cent-Münze ist mit der Darstellung des Reiterstandbildes des Kaisers
Marc Aurel versehen, die seit 1538 auf dem Platz des Kapitols zu bewundern ist.
Auf der 20-Cent-Münze eine Skulptur von Umberto Boccioni, dem Hauptvertreter
des italienischen Futurismus, abgebildet. Das Werk aus dem Jahr 1913 mit dem
Titel "Urformen der Bewegung" befindet sich heute im Museum für
moderne Kunst in Mailand.
Die 10-Cent-Münze, das weltberühmte Kunstwerk "Die Geburt der Venus"
von Sandro Botticelli wiedergibt, steht für einen Höhepunkt der künstlerischen
Kultur Italiens. auf der 5-Cent-Münze ist das Flavische Amphitheater
dargestellt, das im Jahr 80 von Kaiser Titus eingeweiht wurde. Das Gebäude, das
im Mittelalter wegen seiner kolossalen Ausmaße "Kolosseum" getauft
wurde, und unter diesem Namen berühmt wurde, ist noch heute das spektakulärste
Zeugnis der römischen Architektur.
Die 2-Cent-Münze zeigt die Mole Antonellina, einem 1863 von Alessandro Antoeli
entworfenen Turm. Er ist heute das Wahrzeichen von Turin und gilt als eines der
Hauptwerke der italienischen Architektur des 19. Jahrhunderts.
Auf dem 1-Cent-Stück ist das Castel del Monte abgebildet. Dieses in der Nähe
von Andria in Ampulien gelegene Schloß, das 1240 als Residenz des Kaisers
Friedrich II errichtet wurde, ist eines faszinierendsten Bauwerke Italiens.
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
1 CENT | 2 CENT | 5 CENT | 10 CENT | 20 CENT | 50 CENT | 1 EURO | 2 EURO |
An Anfang, Belgien, Deutschland, Finnland, Frankreich, Griechenland, Irland, Italien, Luxemburg, Niederlande, Österreich, Portugal, Spanien
Auf sämtlichen luxemburgischen Münzen ist das Konterfei des Großherzogs Henri abgebildet, der am 7. Oktober 2000 das Amt von seinem Vater übernommen hat. Die Münzen sind mit dem Ausgabejahr und der luxemburgischen Landesbezeichnung "Letzebuerg" versehen.
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
1 CENT | 2 CENT | 5 CENT | 10 CENT | 20 CENT | 50 CENT | 1 EURO | 2 EURO |
An Anfang, Belgien, Deutschland, Finnland, Frankreich, Griechenland, Irland, Italien, Luxemburg, Niederlande, Österreich, Portugal, Spanien
In den Niederlanden ist auf den auf zweierlei Art gestalteten Bildseiten Königin Beatrix im Profil dargestellt mit der Aufschrift "Beatrix, Konigin der Niederlanden" (Beatrix, Königin der Niederlande"). Die zwölf Sterne bilden nicht die Umrahmung, sondern befinden sich nur auf einer Seite.
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
1 CENT | 2 CENT | 5 CENT | 10 CENT | 20 CENT | 50 CENT | 1 EURO | 2 EURO |
An Anfang, Belgien, Deutschland, Finnland, Frankreich, Griechenland, Irland, Italien, Luxemburg, Niederlande, Österreich, Portugal, Spanien
In Österreich wurde
beschlossen, eine vollständige Serie unterschiedlicher Münzen auszugeben, die
der Pflanzenwelt, der Architektur und historischen Persönlichkeiten gewidmet
ist. Alle Entwürfe stammen von dem Künstler Josef Kaiser.
Die 2-Euro-Münze zeigt die Pazifistin Bertha von Suttner, die schon auf
Schilling Scheinen abgebildet war. die 1-Euro-Münze ist mit dem Portrait des
Komponisten Wolfgang Amadeus Mozart versehen. Auch Mozart war bereits auf
Schilling Scheinen zu sehen. Auf den 50-Cent-Stücken ist das Gebäude der
Wiener Secession abgebildet. Es steht für die Geburt des Jugendstils in Österreich
und gleichzeitig als Symbol des Aufbruchs in ein neues Zeitalter - metaphorische
Brücke zu einer neuen Währungsära. Das Schloß Belvedere, welches auf den
20-Cent-Münzen abgebildet ist, ist zum einen eine der schönsten Barockbauten
Österreichs, und zum anderen ist es Synonym für die Freiheit Österreichs -
dort wurde 1955 der Vertrag unterzeichnet, mit dem das Land seine Souveränität
wiedererlangte.
Auf der 10-Cent-Münze ist der Stephansdom abgebildet. Er ist der Höhepunkt der
österreichischen Gotik und einer der touristischen Sehenswürdigkeiten des
Landes.
Die 1-, 2- und 5-Cent-Münzen schmücken Enzian, Edelweiß und Alpenveilchen.
Die florale Münzserie soll an das Gebot des Umweltschutzes erinnern und an den
Beitrag, den Österreich zur Entwicklung einer gemeinsamen Umweltschutzpolitik
leisten will. Die Besonderheit bei allen österreichischen Münzbildern ist die
Angabe des jeweiligen Münzwertes zusätzlich auf der nationalen Münzseite.
Hierdurch soll die Verwendung der Münzen erleichtert werden.
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
1 CENT | 2 CENT | 5 CENT | 10 CENT | 20 CENT | 50 CENT | 1 EURO | 2 EURO |
An Anfang, Belgien, Deutschland, Finnland, Frankreich, Griechenland, Irland, Italien, Luxemburg, Niederlande, Österreich, Portugal, Spanien
In Portugal wurden in
Anschluß an einen Graphik-Wettbewerb drei verschiedene Münzbilder ausgewählt,
deren Entwürfe von Manuel Fernandes dos Santos stammen, der sich bei der
Nachbildung der drei Siegel des ersten Königs von Portugal, Don Alfonso
Henriques, von Symbolen aus den Anfängen der portugiesischen Geschichte
inspirieren lassen.
Auf den 1- und 2-Euro-Münzen sind die Schlösser und Wappen des Landes mittig
unter den europäischen Sternen dargestellt und symbolisieren den Dialog, den
Austausch der Werte und die Dynamik des europäischen Aufbauwerks. Im Zentrum
der Münze ist das königliche Siegel aus dem Jahr 1144 abgebildet.
Das Siegel im Zentrum der 10-, 20- und 50-Cent-Münzen stammt aus dem Jahr 1142.
Im Herzen der 1-, 2- und 5-Cent-Münzen ist das erste königliche Siegel aus dem
Jahr 1134 abgebildet, das von besonderer Bedeutung ist, weil darauf das Wort
"Portugal" geschrieben steht.
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
1 CENT | 2 CENT | 5 CENT | 10 CENT | 20 CENT | 50 CENT | 1 EURO | 2 EURO |
An Anfang, Belgien, Deutschland, Finnland, Frankreich, Griechenland, Irland, Italien, Luxemburg, Niederlande, Österreich, Portugal, Spanien
Spanien versieht seine Münzen
mit drei verschiedenen Bildseiten: Die 1- und 2-Euro-Münzen sind mit dem
Bildnis von König Juan Carlos von Bourbon und Bourbon versehen. Wegen der
universellen Bedeutung seiner Person und seines Werkes wird auf den 10-, 20- und
50-Cent-Münzen der "Vater" der spanischen Literatur, Miguel
Cervantes, abgebildet. Er ist der Schöpfer des weltbekannten Werkes "Don
Quijote".
Die dem heiligen Jakobus geweihte Kathedrale von Santiago de Compostela ist ein
Juwel der spanischen Romanik und eine der berühmtesten Wallfahrtsstätten der
Welt. Auf den 1-, 2- und 5-Cent-Stücken ist die monumentale Fassade der
Kathedrale dargestellt, die ein herrliches Beispiel für den spanischen Barock
ist, dargestellt.
Die Spanier ehren ihren König Juan Carlos I. auf den 1- und 2-Euro-Münzen, der
Schriftsteller Miguel de Cervantes ist auf den 10-, 20- und 50-Cent-Stücken
sowie die Kathedrale von Santiago de Compostela auf den drei kleinsten Werten zu
sehen.
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
1 CENT | 2 CENT | 5 CENT | 10 CENT | 20 CENT | 50 CENT | 1 EURO | 2 EURO |
An Anfang, Belgien, Deutschland, Finnland, Frankreich, Griechenland, Irland, Italien, Luxemburg, Niederlande, Österreich, Portugal, Spanien